Inszenierungen

 

Bisherige Inszenierungen:

Hier ein Überblick über meine bisherigen Inszenierungen beim Stadttheater Kufstein. Die jeweiligen Links führen zu Bildergalerien, Zeitungskritiken, Videoausschnitten und mehr.

20: Der Tod und das Mädchen (Mai 2023)

Eine Frau und ihr Mann leben in einem Häuschen auf dem Land und versuchen gemeinsam, die traurige Vergangenheit ihres Landes hinter sich zu lassen. Sie haben die Diktatur überlebt, haben viel erdulden müssen und hoffen nun auf einen Neuanfang in der noch jungen Demokratie. Doch dann hat das Auto einen Platten. Der Mann steht allein an der Landstraße und hofft, dass ihn jemand mitnehmen und heimbringen möge. Endlich hält ein Wagen. Der Fahrer ist sehr freundlich, von Beruf Arzt. Man versteht sich sofort. Als aber die Frau seine Stimme hört – die Stimme des netten Doktors, der ihren Mann nach Hause bringt -, brechen dunkle Erinnerungen über sie herein. Obwohl ihre Augen damals fest verbunden waren, glaubt sie in ihm ihren einstigen Peiniger zu erkennen, der ihr vor fünfzehn Jahren in den Gefängnissen der Diktatur Schreckliches angetan hat. Doch ist er es wirklich?

mehr

16: Jedermann (Juni 2022)

Endlich, pandemiebedingt zwei Jahre später als geplant, kommt es zur heiß ersehnten Wiederaufnahme der erfolgreichen Jedermann-Inszenierung von 2018. Aber nicht alles bleibt hier beim alten. Es gibt eine neue Hauptdarstellerin, neue Songs und neue Regieeinfälle. Erneut aber bleibt man dem schönen Klang der Hofmannsthal’schen Kunstsprachs treu, traut sich jedoch, Sinn und Geschlecht ins Gegenteil zu verkehren.  Dabei entsteht etwas völlig Neues und ungemein Reizvolles …

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein spektakuläres Freilichttheater im historischen Ambiente des Festungsneuhofs. Eine hölzerne Tribüne mit Überdachung stellt sicher, dass das Publikum auch bei Regen trocken bleibt.

mehr

19: Ödipus Rex (Juni 2021)

Die Stadt Theben wird von einer rätselhaften Epidemie heimgesucht. Immer mehr Menschen sterben. Bald sind die Krankenhäuser überfüllt. Grenzschließungen und Ausgangssperren bleiben vorerst wirkungslos. Die Bürger:innen Thebens hoffen, dass ihr König Ödipus einen Weg aus der Misere finden wird. Doch dieser ist ratlos. Bald richtet sich der Hass gegen ihn und die Beliebtheitswerte des einst so populären Herrschers sinken rasch.

Doch ist Ödipus wirklich ohne Schuld? Ein Orakelspruch gibt Rätsel auf und bringt alte Verbrechen ans Licht. Es beginnt die Suche nach einem Mörder. Die Gesundheitskrise wird zur Kriminalgeschichte und zum erschütternden Familiendrama.

Seit fast 2500 Jahren erzählt man auf den Bühnen dieser Welt von Ödipus. Selten war dieses Stück so aktuell wie heute.

mehr

18: Richard III (Feb 2020)

Kein anderer Bösewicht im Shakespeare-Universum ist so faszinierend wie Richard III. Er ist ein Machtmensch ohne Skrupel, ein Meister der Intrige, ein Künstler der Verführung und ein Lügner sondergleichen. Keine Tat ist ihm zu abscheulich, keine Mittel zu roh, kein Opfer zu groß. Bei all dem bleibt Richard aber dem Publikum auf unheimliche Art sympathisch, denn die Zuschauerinnen und Zuschauer sind seine Komplizen. Er vertraut sich uns an. Und wir begleiten ihn auf seinem Weg. Erleben Sie, wie Richard sich Streich um Streich an die Macht putscht. Werden Sie Zeuge seiner Schliche, seiner Morde, seiner Eroberungen von Frauen. Erleben sie seinen Aufstieg und seinen Fall.

mehr

17: Sommernachtstraum (Juni 2019)

Auf über 1200 Metern Seehöhe wird die wohl bekannteste und erfolgreichste Komödie des Jahrtausendpoeten William Shakespeare gespielt. Nach geruhsamer Fahrt im Sessellift kann sich das Publikum auf Natur- und Kulturgenuss im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser freuen. In unmittelbarer Nähe des Weinbergerhauses mit wunderbarer Sicht auf den schroffen Felsengipfel des Scheffauers zeigt ein dreizehnköpfiges Ensemble rund um Regisseur Klaus Reitberger eine teils klassische, teils mit Lokalkolorit angehauchte Interpretation des Sommernachtstraums.
Im Laufe der Handlung vermischen sich gleich drei Welten: das gezierte Treiben rund um gefährliche Liebschaften am Fürstenhof; das ehrliche Streben einer Truppe einfacher Handwerker, die Theater spielen wollen; und die magischen Machenschaften der Feen und Kobolde der Nacht. Amouröse Begegnungen, verhängnisvoller Liebeszauber und ein Esel im Mondschein treiben ihr Unwesen. Es darf gelacht werden! Und geträumt!

mehr

16: Jedermann (Juni 2018)

Einen „Jedermann“ wie ihn die Welt noch nie gesehen hat … Das Stadttheater Kufstein zeigt das berühmt berüchtigte Kultstück von Hugo von Hofmannsthal  in völlig neuem Kleide. Man bleibt dem schönen Klang der Hofmannsthal’schen Kunstsprach treu, traut sich jedoch, Sinn und Geschlecht ins Gegenteil zu verkehren.  Dabei entsteht etwas völlig Neues und ungemein Reizvolles …

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein spektakuläres Freilichttheater im historischen Ambiente des Festungsneuhofs. Eine hölzerne Tribüne mit Überdachung stellt sicher, dass das Publikum auch bei Regen trocken bleibt.

mehr

15: Abendrot (Okt 2016)

Was macht ein Menschenleben aus? Sind wir denn mehr als der schöne Schatz unserer Erinnerungen?

Im ersten Teil des Stückes lernen wir Protagonistin Egilda in einem Café kennen und tauchen vor dem Hintergrund des bunten Treibens tief in ihr Leben ein, in ihre Träume, in ihre Aussichten und Absichten. Doch dann ändert sich alles. Nach einem einschneidenden Erlebnis sieht sich Egilda plötzlich gezwungen, gegen das Gesetz zu verstoßen und die Moralvorstellungen ihrer Mitmenschen in Frage zu stellen. Denn sie ist frei und ihre Freiheit lässt sich nicht einsperren.

Am Ende steht die große Frage: Was würde man selbst tun? Würde man Egilda an ihrem Vorhaben hindern wollen? Oder würde man ihr sogar helfen wollen und sich dabei strafbar machen? „Abendrot“ ist Theater, das niemanden kalt lässt, Theater, das uns zeigt wie zerbrechlich und kostbar das Leben doch ist.

mehr

14 Der Weibsteufel (Juni 2015)

„Der Weibsteufel“ gilt als Karl Schönherrs bekanntestes und abgründigstes Werk. Es zählt zu den meistgespielten Theaterstücken im Süden des deutschen Sprachraums. Es war im Frühjahr 1915, als man auf der Bühne des Johann-Strauß Theaters in Wien zum ersten Mal die dunkle Dreiecksgeschichte vom Mann, seinem Weib und dem jungen Grenzgänger erzählte. Nun, hundert Jahre später, kann man das Stück beim Stadttheater Kufstein sehen.

mehr

13: Rettungsboot an Unbekannt (März 2015)

Nach einem tragischen Schiffsunglück befinden sich drei Überlebende an Bord eines kleinen Rettungsbootes. Es bleibt nicht viel Zeit. Der Proviant wird bald zur Neige gehen. Ein Funkspruch hinaus ins Unbekannte – die letzte Hoffnung der Schiffbrüchigen – bleibt jeden Tag aufs Neue ohne Antwort.
Misstrauen macht sich breit. Zu zweit könnte man viel länger überleben, als zu dritt. Was, wenn zwei sich gegen einen verbünden? Doch es gibt noch ganz andere Fragen. War das Schiffsunglück wirklich nur ein Unfall? Oder war es ein Anschlag? Ist einer der drei Überlebenden gar selbst der Attentäter?

„Rettungsboot an Unbekannt“ ist die Geschichte dreier Menschen im nackten Kampf ums Überleben. Wer spricht die Wahrheit? Wem kann man glauben? Ein jeder hat eine Geschichte. Ein jeder hatte Hoffnungen und Träume. Doch alles zerschellt im Angesicht der nahenden Vernichtung. Es sei denn, dass doch noch Hilfe käme …

mehr

12: Lucy & Glibsch (Juni 2014)

“Lucy und Glibsch” ist ein Musical für die ganze Familie.
Mit über 50 Mitwirkenden und monumentalen Bühnenbildern zeigt das Stadttheater Kufsteinaktuell heuer noch einmal das Musical “Lucy & Glibsch”.

Es ist die Geschichte einer Freundschaft, die Sternensysteme zu überbrücken vermag. Mit über sechzig Mitwirkenden, fesselnder Musik und monumentalen Bühnenbildern, mit Choroegraphien und viel Emotion spielte das Stadttheater Kufstein dieses Musical im Juni/Juli 2014 als große Freilichtproduktion im Hof der Fachhochschule Kufstein. Im April 2015 folgte die Wiederaufnahme im Stadtsaal Kufstein.

mehr



11: Antigone (Jan 2014)

Im Januar 2014 wagt sich das Stadttheater Kufstein an einen 2456 Jahre alten Polit-Psycho-Thriller und wurde damit mit dem Volksbühnenpreis des Landes Tirol ausgezeichnet.

„Antigone“, ist das wohl bekannteste Stück von Sophokles. Es ist ein Juwel der Weltliteratur, ein kostbares Vermächtnis aus den Anfängen der Theatergeschichte im antiken Griechenland. Erzählt wird ein blutiger Reigen aus Machtstreben und Familienliebe.

Modern inszeniert, doch mit klassischen Texten, spielen wir dieses griechische Drama in der Art eines Stubenspieles. Es gibt keine Bühne. Es kann überall gespielt werden.

mehr



10 Wenn die Welt untergeht … (Dez 2012)

Was als harmlose Wette zweier Physiker begann, entwickelt sich binnen weniger Jahre zum globalen Albtraum.

Wir erleben die Entstehung einer Weltuntergangssekte – viel glaubwürdiger und gefährlicher als alle bisherigen Vorstellungen vom Ende der Welt. Die Zahl ihrer Anhänger wächst beständig. Man gibt seinen Beruf auf, nimmt die Kinder von der Schule und spendet der Sekte seinen ganzen Besitz – denn der Tag, an dem die Erde stirbt, ist nah.

Mit packender Story und Elementen beißender Satire ist dieses Stück eine Anklage an die Leichtgläubigkeit mancher Menschen.

mehr



9: Kosmische Strahlen! (Mai 2012)

Die bewegte Lebensgeschichte von Victor F. Hess – dem Entdecker der kosmischen Strahlen – wird in diesem Stück zum 100-jährigen Jubiläum der gewagten Ballonfahrt von 1912 auf die Bühne gebracht. Physik trifft Theater. Nach der Premiere in Innsbruck und weiteren Aufführungen in Kufstein und Wien, geht dieses Stück im Herbst 2012 auf Tournee – mit Gastspielen in Berlin, Graz, Siegen, Stift Melk, Pöllau und vielleicht auch anderswo. Bei der university press innsbruck erschien vor kurzem das Buch zum Stück – nun auch in englischer Sprahe, übersetzt von Arthur Breisky, dem Enkel von Victor F. Hess

mehr    Trailer   –  das Buch zum Stück



8: Die Thurnbacherin (März 2012)

Wir schreiben das Jahr 1910. Hoch über dem Tal liegt der Thurnbachhof. Nach langem Siechtum ist der junge Bauer endlich tot. Zurück bleiben sein greiser Vater, sein Bruder und seine Witwe, die nun als Thurnbacherin das Sagen auf dem Hof hat – sehr zum Missfallen von Schwager und Schwiegervater. Außer diesen dreien hausen auf Thurnbach noch ein Knecht und eine Magd – sonst niemand mehr. Was sich anfänglich wie ein einfaches Volksstück anhört, ist in Wahrheit Psycho-Terror vom Feinsten: Ein verhängnisvolles Labyrinth aus Liebe und Hass, ein Strudel der gegenseitigen Abhängigkeit, genährt von Machthunger und sexueller Begierde. Hinzu kommt der lange Schatten eines schrecklichen Verbrechens, welches niemals ans Licht kommen darf.

– mehr –



7: Cyrano von Bergerac (Mai 2011)

Edmond Rostands Versdrama aus dem Jahre 1897 erzählt wohl eine der berührendsten und schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur. „Cyrano von Bergerac“ ist zugleich romantische Komödie und heroisches Heldenepos, die Geschichte einer großen Täuschung und eines unsterblichen Sehnens, ein Märchen von epischem Ausmaß basierend auf einer wahren Begebenheit. Spätestens seit der oscargekrönten Verfilmung mit Gérard Depardieu hat dieses Stück Weltruhm erlangt. Mit einem Ensemble von über fünfzig Mitwirkenden wagt sich das Stadttheater Kufstein im Sommer 2011 an dieses große Abenteuer – Regie: Klaus Reitberger

– mehr –



Bunbury

6: Bunbury (Jan 2011)

Oscar Wildes Komödie „The Importance of Being Earnest“ ist ein wahres Juwel der Theatergeschichte. Leichtfüßig, scharfsinnig und gewitzt wie dieses ist wohl kaum ein Theaterstück. Ich griff für meine Inszenierung auf den englischen Originaltext zurück und übersetzte ihn neu, da mir die herkömmliche deutsche Übersetzung viel zu wortwörtlich und kaum sinngemäß erschien. Mit modernem Bühnenbild aber ansonsten in streng klassischer Manier, feierte dieses Stück beim Stadttheater Kufstein am 21. Januar 2011 seine Premiere.

– mehr –

5: Die Dreigroschenoper (Juni 2010)

Es war wieder soweit und das Stadttheater Kufstein wagte sich zurück auf die Burg. Und zwar mit einem Juwel des deutschen Theaters – Brechts Dreigroschenoper – begleitet von der wunderbaren Musik von Kurt Weill. Mit professionellem Pianisten und Gesangsunterricht bereitet sich das Ensemble des Stadttheaters auf eine große Herausforderung vor. Ich habe keine Premiere so sehr genießen können, wie die der Dreigroschenoper.

Flyer – mehr –

Die Dreigroschenoper
Der Held

4: Der Held (Feb 2009)

Der Held ist eines meiner eigenen Theaterstücke und wurde anlässlich des zweihundertsten Jubiläums des Tiroler Freiheitskampfes von mir inszeniert. Ich setze mich darin mit der Thematik Heldentum auseinander. Eine erstklassige Besetzung und viel kreatives Potential machten auch diese Produktion zum Erfolg. Am 20. Februar feierten wir eine fulminante Uraufführung, zu der auch ein wunderbares Publikum seinen Beitrag leistete. Aufgrund der großen Nachfrage gab es zwei Zusatzaufführungen.

– mehr –

3: Viel Lärm um nichts (Juni 2008)

Viel Lärm um Nichts war das größte Projekt, das ich je leiten durfte und wohl auch je leiten werde. Über sechzig Mitwirkende halfen mir diese schönste aller Komödien Shakespeares in der herrlichen Naturkulisse des Stimmersees zu zeigen. Wir haben gespielt, gelebt, getanzt und gesungen. Schöne Choreographien, von unserem Theaterkomponisten Walter Prinz eigens geschaffene Arien und die gut gewählte Besetzung lockten weit mehr Zuschauer ans Seeufer, als wir uns erhofft hatten.

Flyer

2: Geschlossene Gesellschaft (März 2007)

Die Geschlossene Gesellschaft – Sartres famoses Gedankenexperiment einer möglichen Hölle der psychologischen Abhängigkeit – war wohl das intensivste Stück, das ich jemals auf die Bühne brachte. Psychoterror pur. Bei jeder Vorstellung hätte man eine Stecknadel fallen hören können – so konzentriert beobachtete das Publikum die Leidenden auf der Bühne. Der Erfolg blieb nicht aus. Sogar eine Zusatzvorstellung musste gegeben werden.

Flyer – außen &    Flyer – innen

1: Warten auf Godot (April 2006)

Warten auf Godot – der Klassiker des absurden Theaters – war als allererste Inszenierung sicherlich eine gewagte Wahl und eine große Herausforderung. Man nehme ein Stück, in dem nichts geschieht, das voller unsinniger Dialoge und bar jeder Logik ist und versuche damit das Publikum zu begeistern. Ein Ding der Unmöglichkeit? Keineswegs.

Gut gewählt war die Musikuntermalung. Die Melodien und Texte von „The Doors“ harmonierten prächtig mit dem verzweifelten Pathos dieser wunderbaren Tragikomödie.

Flyer

Plakat

Pressestimmen:

Es war eine Premiere der Sonderklasse, ein Stück so intensiv wie ein Thriller, meisterlich inszeniert von Regisseur Klaus Reitberger. Mit der Thurnbacherin zeigten Brigitte Einkemmer, Gunther Hölbl, Reinhard Exenberger, Hannes Reitberger, Christl Lutz und Alois Pfurtscheller, auf welch außergewöhnlichem Niveau das Ensemble des Stadttheaters Kufstein zu spielen vermag. Intensiv und abgründig die Vorlage von Rudolf Greinz aus dem Jahr 1910. Meisterlich inszeniert von Klaus Reitberger mit intensiver Musik und multimedialen Elementen. Sechs Schauspieler, ein Raum und menschliche Abgründe, die das Publikum sofort fesselten. Volksbank-Direktor Wolfang Schauer: „Das beste Theaterstück, das ich je gesehen habe.“ Zum Schluss gab’s Standing Ovations für das Ensemble, das in dieser Inszenierung bis an seine Grenzen und wohl auch darüber hinaus gehen musste, um das Publikum in die abgrundtiefe Seelenwelt der Thurnbacherin zu entführen. Besser geht’s nicht.

Christian Mey – „Kufsteinerin – das Magazin“

Mit dem Volksstück „Die Thurnbacherin“, geschrieben von Rudolf Greinz, startet das Kulturhaus Kufstein in das diesjährige Theaterjahr. Regie führt Klaus Reitberger. Am Freitag, dem 23. März 2012, besuchte ich besagtes Kulturhaus, um mir eine von insgesamt sieben Aufführungen anzusehen. Knapp 150 Zuschauer erschienen an diesem Abend zu dem Volkstheater. Mit „Die Thurnbacherin“ habe ich die Möglichkeit bekommen, mein Theater-Repertoire sehr positiv bereichern zu können. Um es schlicht und einfach zu sagen: Ich war begeistert. Und zwar aus mehreren Gründen: Einerseits fand ich die Geschichte, die bei diesem Stück erzählt wird, unglaublich spannend – es ist einfach einmal etwas anderes als die klassischen, lustigen und leichten Volksstücke, die man normalerweise zu sehen bekommt. Bei diesem Stück stand die Dramatik klar im Vordergrund. Die sich abwechselnden Szenen aus sowohl körperlicher als auch in Dialogen vorkommender Gewalt und Leidenschaft erzeugten einen Spannungsbogen, der sich am Schluss durch den Mord an der Thurnbacherin schlagartig entladen hat. Andererseits haben die mitwirkenden Darsteller eine wirklich großartige schauspielerische Begabung gezeigt – und zwar alle. Jedem Einzelnen habe ich seine gespielten Emotionen voll und ganz abgekauft. Auch die Gäste, die ich interviewt habe, waren restlos begeistert. Man darf sich also schon wieder auf das nächste Stück, wo ebenfalls Klaus Reitberger Regie führt, freuen! 

Isabella Traunfellner – mein-ticket.at

Tiroler Volkstheater Kufstein greift Shakespeare auf und begeistert sein Publikum mit einer der echten Perlen unter allen Sommerkomödien dieser Welt. […] Nachdem alle Dasteller/innen ebenso dezent wie wirkungsvoll mit Mikrofon verstärkt werden, kann Regisseur Klaus Reitberger die einzelnen Szenen in ständigem Wechsel sehr mobil rund um sein Publikum anlegen, was dem Stück eine zusätzliche Dynamik gibt, zumal der ambitionierte blutjunge Regisseur seine Inszenierung ganz eng an Shakespeares Text entlangführt. […] Die Inszenierung von „Viel Lärm um nichts“ ist ein echtes Highlight dieses Theatersommers.

Christine Frei – Tiroler Woche, Juli 2008

Der Kufsteiner Jungdramatiker Klaus Reitberger führt Regie. Mit erstaunlicher Selbstsicherheit und kompetent führt der junge Regisseur das große Ensemble, das mit vielseitigen Begabungen besticht, durch das Labyrinth der Gefühle und Leidenschaften der Shakespearewelt.

Ekkehard Schönwiese – Darstellendes Spiel, Juli 2008

Nach der gelungen Premiere an einem lauen Vorsommerabend und weiteren erfolgreichen Freilichtaufführungen zeigt das Stadttheater Kufstein Bert Brechts „Dreigroschenoper“ noch and folgenden Terminen […]. Mit über fünfzig Mitwirkenden wagte sich das Ensemble rund um Regisseur Klaus Reitberger an Brechts Kultstück aus den 20er Jahren, untermalt mit der unsterblichen Musik von Kurt Weill. Der Kulissenaufbau ist hervorragend gelungen, die Schauspieler hatten ihre Rollen und die schrägen Songs bestens einstudiert – und hinterließen bereits bei der Premiere ein begeisteres Publikum

Brigitte Eberharter, Tiroler Woche, Juni 2010

Die Begeisterung war spürbar […] Es war eine gelungene Uraufführung vor ausverkauftem Saal. […] Der Schlussapplaus war überwältigend. Wenn Theater mehr sein soll als bloße Unterhaltung, wenn es aufrütteln und Denkanstöße geben soll, dann ist das dem Stadttheater voll und ganz gelungen.

Premierenbericht zu „Der Held“ – Tiroler Woche, März 2009

Allgemein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s