Philosophie

Im Laufe meines Philosophiestudiums (2006 – 2012) sah ich mich mit einer Vielzahl von Denkern und Themen konfrontiert, mit welchen ich mich beim Schreiben von Seminararbeiten näher beschäftigte und dabei auch eigene Gedanken einfließen ließ. Den vorläufigen Abschluss fand mein philosophisches Wirken mit der Abfassung meiner Magisterarbeit über die ewige Wiederkehr des Gleichen in der Philosophie Friedrich Nietzsches.

Da einige meiner Arbeiten für manche Menschen von Interesse sein mögen, stelle ich sie hier zur Ansicht frei. Der Vollständigkeit halber sind auch zwei Texte zu sehen, die ich noch in der Schulzeit verfasste: meine vorwissenschaftliche Arbeit zum Thema „Macbeth – Shakespeare’s Last Great Tragedy“ und ein Text über zwei Werke von Robert Louis Stevenson. Auch meine Vorträge über den Begriff der Freiheit im Denken Jean-Paul Sartres und über einige Grundgedanken in der Philosophie von Friedrich Nietzsche, welche ich anlässlich des Jour-fixe zu literarisch philosophischen Grenzfragen bei der Literatruvereinigung Turmbund Innsbruck gehalten habe, können Sie hier nachlesen.

  • Der Wahrheitsbegriff bei Augustinus (2009)
    Stichworte: Contra Academicos – Soliloquia – De vera religione – verum – veritas – summa convenentia – Wahrheit als Selbsprädikation der zweigen göttlichen Person – Platon – Plotin – ontologischer Wahrheitsbegriff – Dialektik
  • Das Dilemma der Humanitären Intervention (2009)
    Stichworte: Rechts- und Staatsphilosophie – Menschenrechte – Charta der Vereinten Nationen – UNO – Internationaler Gerichtshof – Sicherheitsrat – Irak – Somalia – Myanmar
  • Der Begriff der Freiheit im Werk von Jean-Paul Sartre (Vortrag 2008 )
    Stichworte: Das Sein und das Nichts – An-sich – Für-sich – Verantwortung – Vergangenheit – Der Existentialismus ist ein Humanismus – Begierde – Angst – Tod – moderne Hirnforschung – Der Ekel – Geschlossene Gesellschaft – Camus
  • Die ewige Wiederkehr des Gleichen (2008)
    Stichworte: Nietzsche – Hume – Epikur – Physik – Kosmologie – Dämon – Silvaplana-See – Surley-Felsen – abgründigster Gedanke – Fragmente – Also sprach Zarathustra – Die fröhliche Wissenschaft – Der Tod Gottes
  • Wittgensteins Bildbegriff (2008)
    Stichworte: Das logische Bild – Tractatus-logico-philosophicus – Gedanke – Bild der Wirklichkeit – logische Form – lineare Algebra – Form der Abbildung – abbildende Beziehung
  • Über das Mitleid – bei Baruch de Spinoza und Friedrich Nietzsche (2007)
    Stichworte: Mitleid – Mitgefühl – Mitfreude – Schopenhauer – Kundera – Dostojewskij – Ethik in geometrischer Methode – Menschliches, Allzumenschliches – Die fröhliche Wissenschaft – Also sprach Zarathustra – Jenseits von Gut und Böse – Zur Genealogie der Moral – Der Antichrist – Kurze Abhandlung von Gott, dem Menschen und dessen Glück – Politischer Traktat – Theologisch-politischer Traktat
  • Der chinesische Taoismus (2006)
    Stichworte: Lao-tzu – Tao-Te ching – Chuang tzu – Lieh tzu – Tao – Te – Mystik – Das Buch vom südlichen Blütenland – Schmetterlingstraum – Frühlings- und Herbstperiode – Die Zeit der streitenden Reiche
  • On Robert Louis Stevenson (2004)
    Keywords: The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde – Olalla – Gothic Novel – Christmas Crawlers – Plot – Themes and other interesting aspects – Jack the Ripper – Characters – Atavism – On Horror fiction and its charms
  • Macbeth – Shakespeare’s Last Great Tragedy (2003) – Vorwissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der österr. Reifeprüfung
    Keywords: Hamlet – Othello – King Lear – The Four Great Tragedies – Historic Macbeth – central motiv – common characteristics – Scottish Piece – Fair is foul and foul is fair – A.C. Bradley – Dr. Simon Forman