Max Reisch: Indien – Lockende Ferne

Mit Begeisterung las ich in den letzten Tagen das Buch „Indien – lockende Ferne“ von Max Reisch, das allen geschichtsinteressierten Kufsteiner:innen doppelt ans Herz gelegt sei. Nicht nur, dass seine Motorradreise über Balkan, Türkei, Syrien, Irak, Iran und Indien bis nach Bombay zu einer Zeit, da richtige Straßen noch rar waren, ein ungeheures, technisches Wagnis darstellte – er verstand es auch mit poetischer Sprache, Liebe zum Detail und viel Humor von all den Abenteuern am Wegesrand in so bildgewaltiger Sprache zu schreiben, dass man meint, man wäre selbst dort gewesen. Bemerkenswert ist auch seine Liebe zur Natur, sein Bewusstsein für das verklärte Auge des Eurozentrismus („westliche Überheblichkeit“) und sein Interesse für die Kulturen des Orients. Seine Schilderungen sind spannend, schön und teilweise erfrischend komisch. Die Episode mit dem Euphrat-Wasser, bzw. die Schilderung des Sturzes an der ungarischen Grenze zeugen von einem herrlichen Sinn für Selbst-Ironie und Komik. Ein Besuch der Max-Reisch Sonderausstellung am Timmelsjoch ist sicher lohnenswert.


Ich werde mich aber auch dafür einsetzen, dass man auch in Kufstein den Abenteuern des Max Reisch ein deutlicheres Andenken setzt. Die Pläne für eine Erweiterung des Heimatmuseums auf der Burg in Richtung eines Pioniermuseums gibt es ja schon lange. Hier soll in den nächsten Jahren endlich etwas geschehen.

Die Episoden ganz am Ende des Buches – in Amritsar, Delhi, Agra, Jhansi, Gwalior und Bombay – waren für mich persönlich von besonderem Interesse, hat Indien doch auch mich gelockt und bin ich doch vor sieben Jahren vier Monate lang dort herumgereist – allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Amritsar scheint sich seit damals tatsächlich nicht viel verändert zu haben. Die von Max Reisch geschilderten Gefühle beim Anblick des Goldenen Tempels der Sikhs und später des Taj Mahal kann ich jedenfalls sehr gut nachempfinden, habe ich doch beides in ähnlicher Weise persönlich erlebt. Und weiter lockt die Ferne …