Katharina Rogenhofer: Ändert sich nichts, ändert sich alles.

Wenn man als in Österreich lebender Mensch nur Zeit genug hat, um ein einziges Buch über den Klimawandel zu lesen, dann sollte man dieses wählen. Selten hat jemand die internationale und regionale Dimension dieser größten Krise unserer Zeit so gut auf Papier gebannt, wie Katharina Rogenhofer es in diesem spannenden, ergreifenden und sehr informativen Sachbuch tut.

Ich habe schon viele Werke zum Klimawandel gelesen. Manche versteigen sich in Details, andere verlieren sich im Vagen ohne je konkret zu werden. Manche wecken falsche Hoffnung und spielen den Ernst der Lage herunter, andere wiederum räumen der Hoffnung überhaupt keinen Platz ein und hinterlassen die Lesenden in untätiger Starre. Rogenhofer kann es besser. Mit ihrem persönlich Einsatz, mit ihrem beeindruckenden Engagement beim Klimavolksbegehren, macht sie vor, wie der einzelne Mensch einen großen Unterschied machen kann. Sie lässt keinen Zweifel am Ernst der Lage, sieht aber auch die positiven Trends, welche allmählich die viel zu späte Kehrtwende doch noch in den Bereich des Möglichen rücken.

Mit einer leicht verständlichen Sprache, die dennoch reich an passenden Metaphern und beeindruckenden Analogien ist, führen Rogenhofer und ihr Co-Autor Florian Schlederer in die Problematik des Klimawandels ein und beleuchten diesen von verschieden Seiten: wissenschaftlich, wirtschaftlich, sozial, politisch, auch familiär. Alle Lebensbereiche werden vom Klimawandel berührt. Alle vermögen wiederum auch, auf ihn einzuwirken. Jedes Zielpublikum nimmt aus diesem Buch die richtige Botschaft mit. Ohnehin schon für Klimaschutz engagierte Menschen fühlen sich bestätigt und werden mit neuer Motivation bestärkt. Jene, die an der Schwelle zum Engagement stehen, werden über ebenjene Schwelle getragen. Und jene, die noch nicht begriffen haben, wie ernst die Lage ist, erleben während der Lektüre hoffentlich einen Sinneswandel. Schön ist auch, wie die unterschiedlichen Generationen im Buch Beachtung finden und wie klar und stark der Gedanke zum Vorschein kommt, dass sie alle einen Beitrag zur Lösung der Krise leisten können.

Es bleibt zu hoffen, dass viele Menschen, auch viele Entscheidungsträger:innen dieses Buch lesen. Gerade die Kapitel, in denen die Berührungspunkte zwischen Aktivist:innen und noch oder nicht mehr aktiven Politiker:innen erzählt werden, habe eine besondere Spannung in sich. Vieles, das in den Medien berichtet wurde, macht nun, vor dem beleuchteten Hintergrund, den dieses Buch liefert, mehr Sinn.

Jedenfalls rate ich ausdrücklich zur Lektüre dieses Buches und hoffe, dass Katharina Rogenhofer noch genug Gelegenheit bekommt, ihr Engagement und ihr Wissen im Dienste der guten Sache einzubringen. Aber nicht nur sie. Viele Österreicher:innen mögen in ihrem Windschatten zu ihr und ihren Mitstreiter:innen aufschließen und bald selbst an vorderster Front daran erinnern, dass noch viel zu tun ist und noch viel zu wenig getan wurde.

Auf persönlicher Ebene freut es mich jedenfalls sehr, dass wir Katharina Rogenhofer im Herbst 2021 bei uns in Kufstein in der Reihe der Kufsteiner Nachtgespräche auf der Bühne des Kultur Quartiers hören durften. Einige im Publikum haben das Buch ja an diesem Abend auch nach Hause genommen.