„Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklichkeit“ ist ein sehr schlau geschriebenes, wichtiges Büchlein, das manch verschrobene Auswüchse unserer seltsamen Gegenwart, in einem viel klareren Licht erscheinen lässt. Auf nur 100 Seiten – und in vielen aufschlussreißen Endnoten – ergründet die Autorin die Funktionsweise und Dynamik von Halbwahrheiten, die bei Populist:innen à la Donald Trump aber auch bei vielen Verschwörungtheoretiker:innen eine zentrale Rolle spielen.
Es ist faszinierend, wie manche diesbezüglichen Entwicklungen der letzten Jahre schon in der politischen Philosophie von Theodor W. Adorno und Hannah Arendt antizipiert wurde. Dies führt uns die Autorin in gut gewählten Zitaten vor Augen. Der Zusammenhang von Halbwahrheiten und Relativismus, die Rolle von Relativismus als Türöffner für Totalitarismus und die demokratiefeindliche Dynamik von Verschwörungstheorien werden ebenfalls erörtert. Donald Trump, aber auch die AfD liefern immer wieder anschauliche Beispiele für all dies. Auch die Begriffe des Postfaktischen und der anekdotischen Evidenz werden einer Analyse unterzogen. Im postfaktischen Diskurs zeigten sich die Anhänger von Halbwahrheiten immun gegen jeden Faktencheck. Entscheidend sei nur mehr die innere Kohärenz, nicht die Korrespondenz mit externen Sachverhalten. An die Stelle von Wissen und Beweisbarkeit treten Glauben und Glaubwürdigkeit.
Schließlich analysiert die Autorin noch drei konkrete Beispiele jüngster Vergangenheit und entlarvt die zentrale Rolle, die Halbwahrheiten darin spielen: den Fall Relotius, die Corona-Verschwörungstheorien von Ken Jebsen, und den Fall Tellkamp. Sehr aufschlussreich.